Der deutschsprachige Buchmarkt (DACH) ist im digitalen Handel stark konsolidiert. Große Plattformen wie Amazon, Thalia und Orell Füssli dominieren über Logistik, Preissignale und Sortimentstiefe. Für Spezialhändler, insbesondere im Bereich Bitcoin-, Blockchain- oder Selbstverwaltungs-Literatur, bleibt die Frage:
"Wie kann man sich in einem kompetitiven e-Commerce-Markt behaupten – oder sogar führend werden?"
#positionierung #e-commerce #buchhandel #brandmanagement
Genau hier setzen wir an – mit den vier Archetypen der Positionierungsstrategie nach Ries & Ries.
Ziel: Einen etablierten Platzhirsch frontal herausfordern, aber nur dort, wo er verwundbar ist.
Beispielhafte Schwächen von Generalisten (z. B. Amazon oder Orell Füssli):
Handlungsempfehlung:
„Positioniere dich als Spezialist, der den Marktführer dort schlägt, wo dieser zu generisch, zu groß oder zu flach geworden ist.“
Beispielhafte Positionierung:
„Der fokussierteste Buchhändler für Bitcoin und digitale Selbstbestimmung im deutschsprachigen Raum.“
Wichtig: Diese Strategie braucht Sichtbarkeit, ein mutiges Wording („Amazon versteht Bitcoin nicht“) und Performance im Service, um den Frontalangriff zu rechtfertigen.
Grundidee: Wenn Sie selbst die Nr. 1 bist (z. B. im Subsegment „Bitcoin-Buchhandel in der Schweiz“), verteidige deine Position durch ständiges Nachlegen und Abschirmen von Angriffen.
Taktiken:
Positionierung:
„Wir waren die ersten – und bleiben die relevantesten.“
Hinweis: Diese Strategie ist nur sinnvoll, wenn Sie im Kopf des Kunden bereits „die Nummer 1“ sind – sonst wirkt sie überheblich.
Idee: Suche dir eine kleine, aber verteidigbare Nische, die die Großen übersehen – und besetze sie aggressiv.
Beispiele für funktionierende Flanken:
Positionierungsvorschlag:
„Der erste Buchshop, der Bitcoin nicht nur versteht – sondern lebt.“
Umsetzung:
Zielgruppe dieser Strategie:
Prinzip:
„Sei laut, sei anders, sei unverzichtbar – aber bleib klein genug, um nicht angegriffen zu werden.“
Taktiken:
Positionierung:
„Der unperfekte, leidenschaftliche, kleine Buchshop für echte Bitcoiner.“
Wichtig: Halte den Scope bewusst klein, aber den Impact hoch. Nutze Plattformen wie Twitter/X, Nostr, Telegram.
Shop sizing / Phase | Passender Strategieansatz |
Etablierter Spezialist | Defensive |
Herausforderer mit Fokus | Offensiv |
Neu in der Nische | Flankenstrategie |
Sehr klein & agil | Guerilla |
Quellen
1. Marktüberblick: Buchhandel & E-Commerce
Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Buchmarkt in Zahlen – Jahresstatistik DACH.
Statista. Umsatz im Online-Buchhandel in Deutschland von 2010–2025.
PwC. Global Entertainment & Media Outlook 2025 – Buchhandel und E-Commerce.
Hieber, S. (2022). Digitalisierung im Buchhandel: Herausforderungen und Chancen für Spezialbuchhandlungen. Springer Gabler.
2. Wettbewerbsanalyse / Marktdominanz
Amazon und Orell Füssli Marktanteile im Buchhandel:
Statista. Marktanteile im Buchhandel 2023: Amazon, Thalia, Orell Füssli.
Thalia AG Geschäftsbericht 2023 – zeigt Sortimentstiefe und Logistikstrategien.
3. Positionierungsstrategien nach Ries & Ries
Ries, A. & Ries, L. (2002). The 22 Immutable Laws of Branding. HarperBusiness.
Ries, A. & Ries, L. (2000). The 22 Immutable Laws of Marketing. HarperBusiness.
Kotler, P., Keller, K. L. (2016). Marketing-Management, 15. Auflage. Pearson – für ergänzende Marketingstrategien und Positionierungskonzepte.
4. Nischenmarketing / Spezialstrategien im E-Commerce
Porter, M. E. (1985). Competitive Advantage: Creating and Sustaining Superior Performance. Free Press – für Flanking-Strategien und Nischenbesetzung.
Chaffey, D. (2022). Digital Marketing: Strategy, Implementation and Practice, 8th edition. Pearson – für E-Commerce-spezifische Strategien und Guerilla-Taktiken.
Hudson, S. & Hudson, R. (2019). Guerrilla Marketing for Small Business in the Digital Age. Routledge.
5. Bitcoin / Blockchain-Fokus als Nische
Nakamoto, S. (2008). Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System.
Tapscott, D., Tapscott, A. (2016). Blockchain Revolution: How the Technology Behind Bitcoin Is Changing Money, Business, and the World. Penguin.
Mougayar, W. (2016). The Business Blockchain: Promise, Practice, and the Application of the Next Internet Technology. Wiley.
6. Community-Marketing & UGC im E-Commerce
Muniz, A. M., & O’Guinn, T. C. (2001). Brand Community. Journal of Consumer Research, 27(4), 412–432.
Kaplan, A. M., Haenlein, M. (2010). Users of the world, unite! The challenges and opportunities of Social Media. Business Horizons, 53(1), 59–68.
Scott, D. M. (2020). The New Rules of Marketing and PR. Wiley – für Social Media, Community und Guerilla-PR im E-Commerce.