Cybersicherheits-Richtlinie NIS2 verstehen
Cybersicherheits-Richtlinie NIS2 verstehen: Bußgelder und eventuelle private Haftungen der Geschäftsführung vermeiden
Die neue EU-Richtlinie NIS2, die im Dezember 2020 verabschiedet wurde, zielt darauf ab, die Cybersicherheit innerhalb der Europäischen Union erheblich zu verbessern. Die Richtlinie baut auf der ursprünglichen NIS-Richtlinie (Network and Information Security) von 2016 auf und bringt erweiterte Anforderungen für Unternehmen mit sich, die als essenziell für die kritische Infrastruktur angesehen werden. In diesem Artikel erklären wir, was NIS2 bedeutet, welche Bußgelder drohen und wie die Geschäftsführung potenzielle Haftungen vermeiden kann.
Was ist NIS2?
NIS2 steht für die überarbeitete Richtlinie zur Netzwerk- und Informationssicherheit, die darauf abzielt, die Resilienz und die Fähigkeiten zur Bewältigung von Cyber-Bedrohungen in der EU zu stärken. Die Richtlinie erweitert den Anwendungsbereich und die Anforderungen der ursprünglichen NIS-Richtlinie und berücksichtigt neue technologische Entwicklungen sowie die zunehmende Abhängigkeit von digitalen Infrastrukturen.
Erweiterter Anwendungsbereich
Strengere Sicherheitsanforderungen
Mögliche Bußgelder bei Nichteinhaltung
Hohe Bußgelder: Unternehmen, die gegen die NIS2-Vorgaben verstoßen, können mit Bußgeldern von bis zu 10 Millionen Euro oder 2 % des weltweiten Jahresumsatzes belegt werden, je nachdem, welcher Betrag höher ist.
Eventuelle private Haftungen der Geschäftsführung
Verantwortung der Führungsebene
Persönliche Haftung vermeiden
Fazit
Quellen
Europäische Kommission. (n.d.). NIS2-Richtlinie: Sicherung von Netz- und Informationssystemen. Abgerufen am 12. September 2025, von https://ec.europa.eu/digital-strategy/our-policies/nis2-directive_en
ENISA – European Union Agency for Cybersecurity. (2024, 3. Dezember). EU’s first ever report on the state of cybersecurity in the Union. Abgerufen am 12. September 2025, von https://www.enisa.europa.eu/topics/nis-directive
CMS Law. (2024, 1. April). NIS2 Directive: What You Need to Know. Abgerufen am 12. September 2025, von https://cms.law/en/int/publication/nis2-directive
ZDNet. (2024, 15. Januar). What you need to know about the new NIS2 Directive. Abgerufen am 12. September 2025, von https://www.zdnet.com/article/what-you-need-to-know-about-the-new-nis2-directive/
Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ). (2025, 5. September). Cybersicherheits-Richtlinie NIS2: Neue Regelungen für mehr Cybersicherheit in der EU. Abgerufen am 12. September 2025, von https://www.wko.at/it-sicherheit/nis2-uebersicht
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). (n.d.). NIS-2-regulierte Unternehmen. Abgerufen am 12. September 2025, von https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Regulierte-Wirtschaft/NIS-2-regulierte-Unternehmen/nis-2-regulierte-unternehmen_node.html
Bundesregierung. (2025, 30. Juli). Umsetzung der NIS-2-Richtlinie beschlossen. Abgerufen am 12. September 2025, von https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/nis-2-richtlinie-deutschland-2373174
Fraunhofer IESE. (2024, 12. Dezember). NIS-2-Richtlinie: Zusammenfassung und Umsetzung für Deutschland. Abgerufen am 12. September 2025, von https://www.iese.fraunhofer.de/blog/nis-2-richtlinie-zusammenfassung-umsetzung-deutschland/
PwC Deutschland. (2025). Europäische NIS-2-Richtlinie: Implikationen für Unternehmen und Institutionen. Abgerufen am 12. September 2025, von https://www.pwc.de/de/cyber-security/europaeische-nis-2-richtlinie-implikationen-fuer-unternehmen-und-institutionen.html
Rheintec. (2025, 12. März). Leitfaden zur EU-Cybersicherheitsrichtlinie NIS2 (EU) 2022/2555. Abgerufen am 12. September 2025, von https://rheintec.io/blog/leitfaden-zur-eu-cybersicherheitsrichtlinie-nis2-eu-2022-2555/
Stratoor Consulting. (2024, 14. August). Cybersicherheits-Richtlinie NIS2 verstehen: Bußgelder und eventuelle private Haftungen der Geschäftsführung vermeiden. Abgerufen am 12. September 2025, von https://www.stratoor.com/stratoor-consulting-blog/cybersicherheits-richtlinie-nis2-verstehen
Submit Your Comment